Wolfenhain
Wolfenhain versetzt den Spieler in ein Reich der Zauberkraft, des Mutes und der Gefahr. Nur wer Kampkraft mit Geschick zu verbinden weiß und den Rätseln der Welt mit Gewitztheit begegnet, kann das Abenteuer bestehen. Wer es etwas genauer als im ersten schwammigen Satz wissen möchte, klickt einfach auf die entsprechenden Rubriken.
Den ganz Eiligen, die sich mal eben schnell auf einen Blick informieren wollen, biete ich das A und O einer jeden Rollenspielauskunft an, die "Herr der Ringe"-Prüfliste. Hier ist sie.

Erzittert, Wogen! Echte Helden befahren euch! Und damit die Angst nicht einseitig verteilt wird, hält die See auch ein paar Schrecken für die Gefährten bereit.

Manche Häuser enthalten nicht nur Tisch und Stuhl, sondern auch hölzerne Wunderwerke der Technik; manchmal auch auf Kosten von Tisch und Stuhl.

Glücklicherweise sind die Helden selbst ganz gut darin, auch anderen brenzlige Situationen zu bereiten, falls die Bewohner der Tiefen einmal etwas gegen Eindringlinge haben sollten.

Waldeslust beflügelt die Gesundheit, und wenn nicht, gibt es was auf die Kinnlade.

Schattenwerfende Gestalt auf Symbolgrund vor eigentümlicher Gerätschaft signalisiert dem erfahrenen Abventeuerer Hinreichendes.

Gestelzte Wohnweise.

Ein Hausherr, der auf sich hält, schützt sein Heim natürlich mit einem Giebelkreuz. Grund dazu hat er allemal, denn die Welt ist ein sehr gefährlicher ... aber das sagte ich glaube ich schon an anderer Stelle.

Düstere Kavernen geben nur so viel von ihren Geheimnissen preis, wie der Spieler zu erkunden wagt.

Echte Abenteurer schnalzen mit der Zunge, alle anderen können gleich entnervt aufgeben. Die wahren Schätze sind von oft mächtigen Fallen umkränzt. Hier braucht man nicht nur ein ruhiges Händchen, sondern auch Köpfchen, um sich seinen Weg zu den Kostbarkeiten zu bahnen.

Der Finstermann hält seine Lichtung für entschieden übervölkert. Mir gefällt's.

Damit die Spielwelt nicht nur Kulisse, sondern auch etwas zum bespielen ist, darf beispielsweise gekraxelt werden.

Verwirrung macht sich breit, wenn heikle Rätsel auf Heldenhirne treffen. Und bei diesem ist wirklich alles dabei, sogar Mathe.

Abenteuern macht hungrig. Zum Glück steht ein Grill im Geröll.

Auge in Auge mit dem Rindvieh ...

Übersichtliche Stadt am Fluss.

Mit Herausforderungen wird nicht gegeizt. Ich schrecke selbst davor nicht zurück, dem Spieler ausgefuchste Schnick-Schnack-Schnuck-Fertigkeiten abzuverlangen. Wer das Spiel nicht kennt, kann schon einmal umfangreiche Regelbücher wälzen.

Fachwerk, Wachen und ein bisschen Dreck - so hat eine Fantasystadt zu sein, die sich dem Klischee um den Hals wirft.

Beute macht man, weil es Märkte gibt.

Die Sitten sind derb, die Gefahren der tiefen Wälder groß. Darum sollte man tunlichst darauf achten, nur in Begleitung götterfürchtiger Krieger zu reisen. Aber wie eine normale Reisegruppe wirken die hier eigentlich kaum.


Die Spielwelt ist recht urwüchsig. Die wenigen menschlichen Ansiedlungen sind nur über ein paar raue Pfade verbunden. Wenn also folglich viel Natur zu sehen sein wird, sollte die dann wenigstens etwas hermachen.
Die "Herr der Ringe"-Prüfliste
Was gibt es
- Magie
- deftige Gegner
- Rätsel
- Gewölbe, Höhlen und Katakomben
- mehr Minispiele als in Mittelerde
- gelegentlichen Humor
- einen Vulkan
Was gibt es nicht
- Orks
- Elfen
- Halblinge (Niemand mag kleine, hilflose Wesen als Helden, die zu häufig weinen.)
- Gandalf
- lange Abschiedsszenen
- komische Namen
Was dich erwartet
Und die etwas Langsameren können in aller Gemütlichkeit versuchen, sich unter den folgenden Spielbestandteilen etwas vorzustellen:- taktische Abwägungen durch unterschiedliche Waffenarten
- Zauber und Talente auf der Grundlage eines Elementsystems
- Sonderfähigkeiten, die außerhalb des Kampfes zum Einsatz kommen
- gelegentliche Solomissionen der Helden mit Knobelanteil
- Welterkundung mit Belohnung
- märchenhafte Nebenspieler
- Aufgabenbuch und Monsteralbum
- allerlei Zerhackbares für Kurzweil und gelegentliche Überraschungen.
- Buchstabieren.
- viele eigene Pixeleien